
Simon Modersohn
Daniele Toneatti
Simon Modersohn und Daniele Toneatti
Schichtwechsel Kuratiert von Louis Barkow 27.06. 18-22 Uhr (Vernissage) 28. Juni - 27.07.2025 | Do + Fr 17-19
Mit „Schichtwechsel“ zeigt La Felce erstmals Werke der Künstler Simon Modersohn und Daniele Toneatti in Köln. Der Titel lässt sich als offenes Motiv verstehen, das in beiden Positionen verschieden zum Tragen kommt – bei Toneatti in einer bildarchäologischen Praxis, bei Modersohn im Spannungsfeld von Architektur, Natur und subtilen atmosphärischen Verschiebungen. Beide Künstler setzen Innen und Außen jeweils auf eigene Weise in Beziehung – als visuelle Strategie, psychologisches Moment oder räumliche Erzählung.
Daniele Toneatti arbeitet mit Bildmaterial aus unterschiedlichsten Quellen – von Stockfotos über kunsthistorische Verweise bis hin zu persönlichen Fotografien und Zeichnungen –, die er übermalt, überlagert, verbirgt, fragmentiert oder freilegt, oft mithilfe von zwei Leinwänden, aus denen ein „drittes Bild“ entsteht. Technisch an die Collage angelehnt, verdichtet diese Form hybrider Bildproduktion Erinnerung und Weiterführung zu einem vielschichtigen Ganzen. Seine Arbeiten gleichen einer Schichtung von Zeit und Bild, in denen Sichtbares und Verborgenes stetig im Wechselspiel stehen.
Simon Modersohn greift auf Motive der Landschafts- und Architekturdarstellung zurück – Häuser, Gärten, spiegelnde Flächen – die er in einer reduzierten, klar strukturierten Bildsprache neu ordnet. Insbesondere das Haus kehrt immer wieder – meist als Außenansicht mit leuchtenden Fenstern, hinter denen sich ein Innenraum andeutet, der sich jedoch dem Blick entzieht. In einem Werk in der Ausstellung rückt stattdessen ein schmaler Hausflur ins Zentrum – ein unscheinbarer Übergangsraum, in dem sich Spuren der Bewohner sammeln, ohne dass jemand in Erscheinung tritt.
In beiden Fällen liegt im Wechsel der Schichten ein Erkenntnismoment: Etwas wird sichtbar, weil anderes verborgen bleibt.
Dank für die begleitende Unterstützung gilt Hagen Schümann.
Louis Barkow

Exh. Poster 2

Exh. Poster 1

Exh.View Simon Modersohn
Simon Modersohn (*1991) lebt und arbeitet in Hamburg und Fischerhude. Er studierte bis 2019 Malerei bei Werner Büttner an der Hochschule für bildende Künste in Hamburg. Er hatte u. A. Einzelausstellungen bei Åplus, Berlin (2023, 2022, 2019), Kunstverein Bremerhaven (2020) und war Teil der Wanderausstellung Jetzt! Junge Malerei in Deutschland, Kunstsammlungen Chemnitz, Museum Wiesbaden, Kunstmuseum Bonn, Deichtorhallen Hamburg (2019 – 2020).
Daniele Toneatti (*1989 in Schio, Italien) lebt und arbeitet in Paris. Er studierte Modedesign an der Central Saint Martins in London (2014) und hatte u. A. Einzelausstellungen bei Peres Projects, Mailand (2024) und Open Forum, Berlin (2023). Seine Arbeiten waren kürzlich in der Galerie Derouillon im Rahmen der Gruppenausstellung Vita Dopo Vita von Lux Feminae, Paris (2025), zu sehen.

Exh.View Daniele Toneatti

Detail: Daniele Toneatte - Give Me a Summer Hole (Under the Volcano Part II), 2025

Exh.View: Daniele Toneatti

Exh.View



Simon Modersohn

Simon Modersohn

Simon Modersohn

ENG
With „Schichtwechsel“, La Felce presents the work of artists Simon Modersohn and Daniele Toneatti in Cologne for the first time. The title can be understood as an open motif that manifests differently in each artist’s work – in Toneatti’s case through a kind of image-archaeology, and in Modersohn’s through the tension between architecture, nature, and subtle atmospheric shifts. Both artists relate the concepts of interior and exterior in distinct ways – as visual strategy, emotional undercurrent, or spatial narrative.
Daniele Toneatti works with image material drawn from a wide range of sources – from stock photography and art historical references to personal photographs and drawings. He paints over, overlays, conceals, fragments or reveals these images, often using two canvases and creating a “third image.” Technically based on collage, this form of hybridised picture making condenses memory and continuation into a layered whole. His works resemble sedimentations of time and image, in which the visible and the hidden are in constant interplay.
Simon Modersohn draws on motifs from landscape and architectural painting – houses, gardens, reflective surfaces – but reworking them through a reduced, precisely structured visual language. One motif recurs with particular insistence: the house, often seen from the outside, its glowing windows hinting at an interior that stays just out of sight. In one work in the exhibition, by contrast, a narrow hallway takes center stage – an unassuming transitional space where traces of the inhabitants accumulate without anyone ever appearing.
Simon Modersohn (*1991) lives and works in Hamburg and Fischerhude. He studied painting with Werner Büttner at the University of Fine Arts Hamburg, graduating in 2019. His solo exhibitions include shows at Åplus, Berlin (2023, 2022, 2019), and Kunstverein Bremerhaven (2020). He was also part of the touring exhibition Now! Young Painting in Germany, shown at Kunstsammlungen Chemnitz, Museum Wiesbaden, Kunstmuseum Bonn, and Deichtorhallen Hamburg (2019–2020).
Daniele Toneatti (*1989 in Schio, Italy) lives and works in Paris. He studied fashion design at Central Saint Martins in London (2014). He had solo exhibitions at Peres Projects, Milan (2024) and Open Forum, Berlin (2023). His work was recently on view at Galerie Derouillon as part of the group exhibition Vita Dopo Vita by Lux Feminae, Paris (2025).