Cycling in the Studio

Cycling in the Studio

Cycling in the studio

Publikation: Vierkanthof, Bismarckstraße – Cycling in the Studio
Konzept: Timo Schmidt & Heinrich Miess
Book Release: 08.06.2022, kjubh Kunstverein e.V.
Texte: Timo Schmidt, Heinrich Miess
Gefördert durch: Fonds Soziokultur, NeuStartKultur
© 2022 Künstlerinnen/Künstler und Autoren, Korridor Verlag, Gestaltung: Groba/Pérez Cantó
ISBN 978-3-9823334-4-1

La-Felce-cycling-studio-Lea-Lahr

Lea Lahr

Künstlerinnen und Künstler, Kuratorinnen und Kuratoren aus Köln oder der Kölner Kunstszene nahestehend, schwangen sich im Frühjahr 2022 auf ihre Räder. Sie radelten und posierten in ihren Ateliers, in Kunsträumen oder Fluren und Klassen der Akademien.
Ausgangspunkt dieser kollektiven Performance waren zwei historische Fotos: Eins mit Thomas Bernhard, das andere mit Gerhard Richter, beide auf dem Fahrrad. Bernhard fuhr 1976 im Vierkanthof Ohlsdorf/Obernathal, fotografiert von Michael Horowitz; Richter radelte in seinem Atelier im dritten Stock in der Bismarckstraße und wurde dort im Jahr 1982 von Benjamin Katz fotografiert. Durch Zufall oder übermäßige Aufmerksamkeit haben die Fotografien mit auffallend ähnlicher Haltung der beiden Künstler zusammengefunden und bildeten schließlich die Quelle für diese Aktion.

Wie Bernhard und Richter scheint der überwiegende Teil der Protagonistinnen und Protagonisten – wohl bedingt durch die räumlichen Gegebenheiten – einen Kreis gegen den Uhrzeigersinn, also linksherum, zu befahren. Die ungewohnte, fast absurde Situation, in einem Raum Fahrrad zu fahren, bringt vermutlich und eben auch sichtlich ein Lächeln auf die Lippen. Bei den abgebildeten Radfahrerinnen und Radfahrern scheint es jedenfalls so gut funktioniert zu haben, dass plausible Variationen der erwähnten normalen Kreisbewegung enstanden: Gekonnte Bewegungsabläufe mit entsprechenden Unschärfen, Fahrten gegen die Wand, Konzentration bei der Lektüre von Bernhards „Der Theatermacher“, Tanz auf dem Einrad und zahl- reiche klassische Porträts auf kleinen und großen Fahrrädern. Hier verbirgt sich auch der Kern dieser Aktion, es geht um Freude, Selbstironie und Leichtigkeit.

La-Felce-cycling-studio-Mathias-Weinfurter

Mathias Weinfurter

La-Felce-cycling-Mona-Schulzek

Mona Schulzek

La-Felce-cycling-Timo-Schmidt-Heinrich-Miess

Heinrich, Timo

(…) Die Aktion vermittelt Spontanität, Witz und Leichtigkeit und erinnert an die Ursprünge und die Motivation, mit der man zur Kunst gefunden hat. Mit ein wenig Selbstironie wird die Absurdität der Arbeit und die oft doch so starren Konventionen im Kunstbetrieb hinterfragt. Die Halbkreise, die von den Fahrradfahrenden in den Fotografien angedeutet werden, setzen sich im großen Bild zu immerwährenden Runden zusammen und stehen stellvertretend für den Kreis der Ausstellungsmachenden in Köln. (…)

Dora Cohnen –   Auszug, Festival-Text, AIC On 2022, 

La-Felce-cycling-Timo-Schmidt-Marcel-Duchamp

Marcel Duchamp, Fahrrad-Rad (Replikat) für Release

La-Felce-cycling-studio-Jan-Hoeft

Jan Hoeft

La-Felce-cycling-Birgit-Laskowski

Birgit Laskowski

La-Felce-cycling-studio-Evamaria-Schaller

Evamaria Schaller

La-Felce-cycling-Nadine-Kiala

Nadine Kiala

La-Felce-cycling-studio-Adrian-Kasnitz

Adrian Kasnitz

La-Felce-cycling-studio-Amelie-Gappa

Amelie Gappa

La-Felce-cycling-studio-Maria-Wildeis

Maria Wildeis

La-Felce-Cycling-Studio-Sebastian-Fritzsch

Sebastian Fritzsch

La-Felce-cycling-studio-Andreas-Keil

Andreas Keil

La-Felce-cycling-studio-Karo-Schulz

Karo Schulz

La-Felce-cycling-studio-Andreas-Pinguin-Treutinger

Andreas -Pinguin- Treutinger

La-Felce-cycling-studio-Aneta-Rostkowska

Aneta Rostkowska

La-Felce-cycling-studio-Antonia-Gruber

Antonia Gruber

La-Felce-cycling-studio-Arjan-Stockhausen

Arjan Stockhausen

La-Felce-cycling-studio-Nina-Paszkowski

Nina Paszkowski

La-Felce-cycling-studio-Astrid-Bardenheuer

Astrid Bardenheuer

La-Felce-cycling-studio-Axel-Burkhard

Axel Burkhard

La-Felce-cycling-studio-Birgit-Pundsack

Birgit Pundsack

La-Felce-cycling-studio-Björn-Knapp

Björn Knapp

La-Felce-cycling-studio-Burkhard-Mönnich

Burkhard Mönnich

La-Felce-cycling-studio-Carla-Diestelhorst

Carla Diestelhorst

La-Felce-cycling-studio-Agii-Gosse

Agii Gosse

La-Felce-cycling-studio-christiane-Rath

Christiane Rath

La-Felce-cycling-studio-Cornelius-Vogel

Cornelius Vogel

La-Felce-Rosanna-D'Ortona-cycling-studio

Rosanna D'Ortona

La-Felce-cycling-studio-David-Morsi-Ludwig-Lederer

David Morsi, Ludwig Lederer

La-Felce-cycling-studio-Dea-Bohde

Dea Bohde

La-Felce-cycling-studio-denise-winter

Denise Winter

La-Felce-cycling-studio-Dietmar-Paetzold

Dietmar Paetzold

La-Felce-cycling-studio-Achim-Riechers

Achim Riechers

La-Felce-cycling-studio-Doris-Frohnapfel

Doris Frohnapfel

La-Felce-cycling-studio-Emilio-Holguin

Emilio Holguin

La-Felce-cycling-studio-Eva-Maria-Kollischan

Eva-Maria Kollischan

La-Felce-cycling-studio-Florian-Egermann

Florian Egermann

La-Felce-cycling-studio-Gabriela-Kobus

Gabriela Kobus

La-Felce-cycling-studio-Gerd-Mies

Gerd Mies

La-Felce-cycling-studio-Heide-Häusler_Photo

Heide Häusler

La-Felce-cycling-studio-Heike-Ander

Heike Ander

La-Felce-cycling-studio-Heidi-Phohl

Heidi Phohl

La-Felce-cycling-studio-Il-Jin-Atem-Choi

Il Jin Atem Choi

La-Felce-cycling-studio-Irmgard-Himstedt,Marita-Bullmann

Irmgard Himstedt und Marita Bullmann

La-Felce-cycling-studio-Jennifer-Hartmann

Jennifer Hartmann

La-Felce-cycling-studio-Juergen-Menten

Jürgen Menten

La-Felce-cycling-studio-Kamil-Schock

Kamil Schock

La-Felce-cycling-studio-Katharina-Gierlach

Katharina Gierlach

La-Felce-cycling-studio-Katharina-Janke

Katharina Janke

La-Felce-cycling-studio-Leila-Cheraghi

Leila Cheraghi

La-Felce-cycling-studio-Linda-Marwan

Linda Marwan

La-Felce-cycling-studio-Manuel-Boden

Manuel Boden

La-Felce-cycling-studio-Marcel Kreuzer

Marcel Kreuzer

La-Felce-cycling-studio-Margrit-Miebach

Margrit Miebach

La-Felce-cycling-studio-Marie-Sturm_Meryem-Erkus-Dejan-Spasovski

Dejan Spasovski, Marie Sturm, Meryem Erkus

La-Felce-cycling-studio-Maurits-Boettger

Maurits Boettger

La-Felce-cycling-studio-Miriam-Hamel

Miriam Hamel

La-Felce-cycling-studio-Nadjana-Mohr

Nadjana Mohr

La-Felce-cycling-studio-René-Schohe

René Schohe

La-Felce-cycling-studio-Sophia-Schach

Sophia Schach

La-Felce-cycling-studio-Sophie-Donath

Sophie Donath

La-Felce-cycling-studio-Stephan-Ide

Stephan Idé

La-Felce-cycling-studio-TBooks-Cologne-Tim

Tim - TBOOKSCOLOGNE

La-Felce-cycling-studio-Thea-Mantwill

Thea Mantwill

La-Felce-cycling-studio-Timo-Schmidt

Timo Schmidt

La-Felce-cycling-studio-Tobi-Huschka

Tobi Huschka

La-Felce-Kunsthafen-Lenah-Flaig-cycling-studio

Lenah Flaig

La-Felce-cycling-studio-Uwe-Huth

Uwe Huth

Rochus-Aust-cycling-studio

Rochus Aust

La-Felce-cycling-studio-Waltraud-Caspari-Philips

Waltraud Caspari-Philips

La-Felce-cycling-studio-Will-Saunders-Hans-Diernberger

Will Saunders, Hans Diernberger

La-Felce-cycling-studio--Marco-Zumbe

Marco Zumbé

La-Felce-cycling-studio-Zakaria-Saidi

Zakaria Saidi

La-Felce-Sophia-Schach-Doris-Frohnapfel-Meriem-Erkus-Rosanna-Dortona-Heike-Ander

Sophia, Meriem, Doris, Rosanna, Heike

Via Heaven

Via Heaven

Via Heaven

Damen und Herren aus Museumsshops; Rendezvous im LockDown; Postkarten via DeutschPost mit Textfragmenten aus der aktuellen Tagespresse. Versendet an Freundinnen und Freunde, Kolleg*innen, Verlage, Galerien, Museen, Off-Spaces; Von jeder Karte gibt es 2 Stück, eine fürs Archiv, eine geht auf die Reise. „Via Heaven“ ein Projekt um in Bewegung zu bleiben. 

Konzept: Timo Schmidt

Januar – Mai 2021 (MailArt Projekt während der Pandemie)

La-Felce-Via-Heaven-Timo-Schmidt
La-Felce-Via-Heaven-Timo-Schmidt
La-Felce-Via-Heaven-Timo-Schmidt
La-Felce-Via-Heaven-Timo-Schmidt-Mail-Art-Mailart
La-Felce-Via-Heaven-Timo-Schmidt
La-Felce-Via-Heaven-Timo-Schmidt
La-Felce-Via-Heaven-Timo-Schmidt
La-Felce-Via-Heaven-Timo-Schmidt
La-Felce-Via-Heaven-Timo-Schmidt
La-Felce-Via-Heaven-Timo-Schmidt
La-Felce-Via-Heaven-Timo-Schmidt
La-Felce-Via-Heaven-Timo-Schmidt
La-Felce-Via-Heaven-Timo-Schmidt-Mail-Art-Mailart
La-Felce-Via-Heaven-Timo-Schmidt-Mail-Art-Mailart
La-Felce-Via-Heaven-Timo-Schmidt-Mail-Art
La-Felce-Via-Heaven-Timo-Schmidt
La-Felce-Via-Heaven-Timo-Schmidt
La-Felce-Via-Heaven-Timo-Schmidt
La-Felce-Via-Heaven-Timo-Schmidt-Mail-Art-Mailart
La-Felce-Via-Heaven-Timo-Schmidt-Mail-Art-Mailart
La-Felce-Via-Heaven-Timo-Schmidt-Mail-Art-Mailart
La-Felce-Patrick-Niemann-only-when-iam-trippin
La-Felce-Via-Heaven-Timo-Schmidt-Mail-Art-Mailart
La-Felce-Patrick-Niemann-only-when-iam-trippin
La-Felce-Via-Heaven-Timo-Schmidt-Mail-Art-Mailart
La-Felce-Via-Heaven-Timo-Schmidt-Mail-Art-Mailart
La-Felce-Via-Heaven-Timo-Schmidt-Mail-Art-Mailart
La-Felce-Via-Heaven-Timo-Schmidt-Mail-Art-Mailart
La-Felce-Via-Heaven-Timo-Schmidt-Mail-Art-Mailart
La-Felce-Via-Heaven-Timo-Schmidt-Mail-Art-Mailart
La-Felce-Via-Heaven-Timo-Schmidt-Mail-Art-Mailart
La-Felce-Via-Heaven-Timo-Schmidt-Mail-Art-Mailart
La-Felce-Via-Heaven-Timo-Schmidt-Mail-Art-Mailart
La-Felce-Via-Heaven-Timo-Schmidt-Mail-Art-Mailart
La-Felce-Via-Heaven-Timo-Schmidt-Mail-Art-Mailart
La-Felce-Patrick-Niemann-only-when-iam-trippin
La-Felce-Via-Heaven-Timo-Schmidt-Mail-Art-Mailart
La-Felce-Via-Heaven-Timo-Schmidt-Mail-Art-Mailart
La-Felce-Via-Heaven-Timo-Schmidt-Mail-Art-Mailart
La-Felce-Via-Heaven-Timo-Schmidt-Mail-Art-Mailart
La-Felce-Via-Heaven-Timo-Schmidt-Mail-Art-Mailart
La-Felce-Via-Heaven-Timo-Schmidt-Mail-Art-Mailart
La-Felce-Via-Heaven-Timo-Schmidt-Mail-Art-Mailart
La-Felce-Via-Heaven-Timo-Schmidt-Mail-Art-Mailart
La-Felce-Via-Heaven-Timo-Schmidt-Mail-Art-Mailart
La-Felce-Via-Heaven-Timo-Schmidt-Mail-Art-Mailart
La-Felce-Via-Heaven-Timo-Schmidt-Mail-Art-Mailart
La-Felce-Via-Heaven-Timo-Schmidt-Mail-Art-Mailart
La-Felce-Via-Heaven-Timo-Schmidt-Mail-Art-Mailart
La-Felce-Via-Heaven-Timo-Schmidt-Mail-Art-Mailart
La-Felce-Via-Heaven-Timo-Schmidt-Mail-Art-Mailart
La-Felce-Via-Heaven-Timo-Schmidt-Mail-Art-Mailart
La-Felce-Via-Heaven-Timo-Schmidt
La-Felce-Via-Heaven-Timo-Schmidt
La-Felce-Via-Heaven-Timo-Schmidt-Mail-Art-Mailart
La-Felce-Via-Heaven-Timo-Schmidt-Mail-Art-Mailart
La-Felce-Via-Heaven-Timo-Schmidt-Mail-Art-Mailart
La-Felce-Via-Heaven-Timo-Schmidt-Mail-Art-Mailart
La-Felce-Via-Heaven-Timo-Schmidt-Mail-Art-Mailart
La-Felce-Via-Heaven-Timo-Schmidt-Mail-Art-Mailart
La-Felce-Via-Heaven-Timo-Schmidt-Mail-Art-Mailart
La-Felce-Via-Heaven-Timo-Schmidt-Mail-Art-Mailart
La-Felce-Via-Heaven-Timo-Schmidt-Mail-Art-Mailart
La-Felce-Via-Heaven-Timo-Schmidt-Mail-Art-Mailart
La-Felce-Via-Heaven-Timo-Schmidt-Mail-Art-Mailart
La-Felce-Via-Heaven-Timo-Schmidt-Mail-Art-Mailart
La-Felce-Via-Heaven-Timo-Schmidt-Mail-Art-Mailart
La-Felce-Via-Heaven-Timo-Schmidt-Mail-Art-Mailart
La-Felce-Via-Heaven-Timo-Schmidt-Mail-Art-Mailart
La-Felce-Via-Heaven-Timo-Schmidt-Mail-Art-Mailart
La-Felce-Via-Heaven-Timo-Schmidt-Mail-Art-Mailart
La-Felce-Via-Heaven-Timo-Schmidt-Mail-Art-Mailart
La-Felce-Via-Heaven-Timo-Schmidt-Mail-Art-Mailart
La-Felce-Via-Heaven-Timo-Schmidt-Mail-Art-Mailart
La-Felce-Via-Heaven-Timo-Schmidt-Mail-Art-Mailart
La-Felce-Via-Heaven-Timo-Schmidt-Mail-Art-Mailart
La-Felce-Via-Heaven-Timo-Schmidt-Mail-Art-Mailart
La-Felce-Via-Heaven-Timo-Schmidt-Mail-Art-Mailart
La-Felce-Via-Heaven-Timo-Schmidt-Mail-Art-Mailart
La-Felce-Via-Heaven-Timo-Schmidt-Mail-Art-Mailart
La-Felce-Via-Heaven-Timo-Schmidt-Mail-Art-Mailart
La-Felce-Via-Heaven-Timo-Schmidt-Mail-Art-Mailart
La-Felce-Via-Heaven-Timo-Schmidt-Mail-Art-Mailart
La-Felce-Via-Heaven-Timo-Schmidt-Mail-Art-Mailart
La-Felce-Via-Heaven-Timo-Schmidt-Mail-Art-Mailart
La-Felce-Via-Heaven-Timo-Schmidt-Mail-Art-Mailart
La-Felce-Via-Heaven-Timo-Schmidt-Mail-Art-Mailart
La-Felce-Via-Heaven-Timo-Schmidt-Mail-Art-Mailart
La-Felce-Via-Heaven-Timo-Schmidt-Mail-Art-Mailart
La-Felce-Via-Heaven-Timo-Schmidt-Mail-Art-Mailart
La-Felce-Via-Heaven-Timo-Schmidt-Mail-Art-Mailart
La-Felce-Via-Heaven-Timo-Schmidt-Mail-Art-Mailart
La-Felce-Via-Heaven-Timo-Schmidt-Mail-Art-Mailart
La-Felce-Via-Heaven-Timo-Schmidt-Mail-Art-Mailart
La-Felce-Via-Heaven-Timo-Schmidt-Mail-Art-Mailart
La-Felce-Via-Heaven-Timo-Schmidt-Mail-Art-Mailart
La-Felce-Via-Heaven-Timo-Schmidt-Mail-Art-Mailart
La-Felce-Via-Heaven-Timo-Schmidt-Mail-Art-Mailart
La-Felce-Via-Heaven-Timo-Schmidt-Mail-Art-Mailart
La-Felce-Via-Heaven-Timo-Schmidt-Mail-Art-Mailart
La-Felce-Via-Heaven-Timo-Schmidt-Mail-Art-Mailart
La-Felce-Via-Heaven-Timo-Schmidt-Mail-Art-Mailart
La-Felce-Via-Heaven-Timo-Schmidt-Mail-Art-Mailart
La-Felce-Via-Heaven-Timo-Schmidt-Mail-Art-Mailart
La-Felce-Via-Heaven-Timo-Schmidt-Mail-Art-Mailart
La-Felce-Via-Heaven-Timo-Schmidt-Mail-Art-Mailart
La-Felce-Via-Heaven-Timo-Schmidt-Mail-Art-Mailart
La-Felce-Via-Heaven-Timo-Schmidt-Mail-Art-Mailart
La-Felce-Via-Heaven-Timo-Schmidt-Mail-Art-Mailart
La-Felce-Via-Heaven-Timo-Schmidt-Mail-Art-Mailart
La-Felce-Via-Heaven-Timo-Schmidt-Mail-Art-Mailart
La-Felce-Via-Heaven-Timo-Schmidt-Mail-Art-Mailart
La-Felce-Via-Heaven-Timo-Schmidt-Mail-Art-Mailart
La-Felce-Via-Heaven-Timo-Schmidt-Mail-Art-Mailart
La-Felce-Via-Heaven-Timo-Schmidt-Mail-Art-Mailart
La-Felce-Via-Heaven-Timo-Schmidt-Mail-Art-Mailart
La-Felce-Via-Heaven-Timo-Schmidt-Mail-Art-Mailart
La-Felce-Via-Heaven-Timo-Schmidt-Mail-Art-Mailart
La-Felce-Via-Heaven-Timo-Schmidt-Mail-Art-Mailart
La-Felce-Via-Heaven-Timo-Schmidt-Mail-Art-Mailart
La-Felce-Via-Heaven-Timo-Schmidt-Mail-Art-Mailart
La-Felce-Via-Heaven-Timo-Schmidt-Mail-Art-Mailart
La-Felce-Via-Heaven-Timo-Schmidt-Mail-Art-Mailart
La-Felce-Via-Heaven-Timo-Schmidt-Mail-Art-Mailart
La-Felce-Via-Heaven-Timo-Schmidt-Mail-Art-Mailart
La-Felce-Via-Heaven-Timo-Schmidt-Mail-Art-Mailart
La-Felce-Via-Heaven-Timo-Schmidt-Mail-Art-Mailart
La-Felce-Via-Heaven-Timo-Schmidt-Mail-Art-Mailart
La-Felce-Via-Heaven-Timo-Schmidt-Mail-Art-Mailart
La-Felce-Via-Heaven-Timo-Schmidt-Mail-Art-Mailart
Hoeft Schulzek Sotnikova Edition

Hoeft Schulzek Sotnikova Edition

Hoeft, Schulzek, Sotnikova – Edition

Jan Hoeft, Mona Schulzek, Lucia Sotnikova – Editon
Release: 01.06.2021 
Konzept, Kuration: Timo Schmidt 

La-Felce-Jan-Hoeft-Mona-Schulzek-Lucia-Sotnikova-Timo-Schmidt
La-Felce-Jan-Hoeft-Mona-Schulzek-Lucia-Sotnikova-Timo-Schmidt

Edition II

Zum AIC ON 2021 ist erstmalig eine Edition entstanden. Jan Hoeft, Mona Schulzek und Lucia Sotnikova fanden ihre gemeinsame Ausgangsposition bei der surrealistischen Methode Cadavre Exquis. Ziel war es jedoch nicht im zufälligen Prozess eine Figur entstehen zu lassen. Vielmehr boten drei freie unabhängige Felder, Potential für individuelle Herangehensweisen, die abschließend wieder zur Einheit werden sollten. So startete Lucia Sotnikova bei der Edition II in der Mitte. Jan Hoeft reagierte im unteren Bereich und Mona Schulzek konnte im oberen Feld arbeiten. Um ein organisches Gesamtbild zu bekommen, ließen es die Künstler*innen in der Endphase zu, in dem eigenen Bereich eingreifen zu dürfen. So ließ Jan beispielsweise das Gras in Lucias mittleren Bereich hineinwachsen und Mona ließ Teile der technischen Zeichnungen nach unten überlappen. So kommt es in allen drei Editionen zu spannenden Überschneidungen und irritierenden Ergänzungen.

Mit dieser Beschreibung der Editionen lassen sich Parallelen zum AIC ON Wochenende erkennen. Man könnte ähnlich der Edition formulieren: Freie unabhängige Kunsträume finden mit ihren individuellen Herangehensweisen an Ausstellungen am AIC ON Wochenende zur Einheit zusammen.

La-Felce-Jan-Hoeft-Mona-Schulzek-Lucia-Sotnikova

Edition I

Zwar wurden die Ausgangsfelder der drei Künstler*innen innerhalb der Edition II genannt, doch könnte es aufgrund ihrer interdisziplinären Arbeitsweisen sowie den Künstler*innen zuzuordnenden Disziplinen zu Verwechselungen kommen. So arbeiten Mona Schulzek und Lucia Sotnikova beide mit dem Medium Fotografie. Mona Schulzek hat 2019 mit einer fotografischen Arbeit das Max-Ernst-Stipendium bekommen und ist unter anderem aktuell Schülerin der Peter Piller Klasse an der Kunstakademie Düsseldorf. Lucia Sotnikova war Meisterschülerin bei Andreas Gursky. Die fotografischen Bereiche der Edition könnten somit sowohl von Lucia als auch von Mona sein. Selbst Jan hat sich bei einigen seiner Arbeiten des Mediums Fotografie bedient. Jan Hoefts bekanntere Wirkungsfelder sind Performance, Video und besonders Interventionen im öffentlichen Raum, bei denen Jan aus unterschiedlichen Perspektiven gesellschaftliche Dynamiken analysiert.  Ebenfalls für den öffentlichen Raum ist Monas neueste Arbeit, der Outer Space Transmitter.  Die technischen Zeichnungen könnten somit sowohl von Jan als auch Mona kommen.

La-Felce-Jan-Hoeft-Mona-Schulzek-Lucia-Sotnikova-Timo-Schmidt

In Bildfragmenten oder Techniken, Verweise zu den jeweiligen Künstler*innen zu suchen, könnte somit auf die falsche Fährte locken. Doch scheint, dass sich in diesem Oszillieren, zwischen konkreten Informationen und abstrakten Hinweisen, eines der Potentiale dieser Edition befindet.

Sichere Informationen zu den ursprünglichen Arbeitsfeldern hat wohl nur der Stempel auf der Rückseite. Dort haben die Künstler*innen in passender Reihenfolge signiert. Wenn überhaupt ein Bedarf besteht, das Überprüfen und Verharren aufzulösen.    Text: Timo Schmidt

La-Felce-Jan-Hoeft-Mona-Schulzek-Lucia-Sotnikova-Timo-Schmidt

Edition I : Jan Hoeft, Mona Schulzek, Lucia Sotnikova (2021),Pigmentdruck auf Fin Art Papier, matt, 40 x 30 cm, Auflage: 40 Stück, signiert, nummeriert, Preis 60,-€ (zur Orientierung: Arbeit mit Teller)

Edition II : Jan Hoeft, Mona Schulzek, Lucia Sotnikova (2021),Pigmentdruck auf Fin Art Papier, matt, 40 x 30 cm, Auflage: 40 Stück, signiert, nummeriert, Preis 60,-€ ( zur Orientierung: Arbeit mit Pommes, Mayo)

Edition III : Jan Hoeft, Mona Schulzek, Lucia Sotnikova (2021),Pigmentdruck auf Fin Art Papier, Hahnemühle metallic, 40 x 30 cm, Auflage: 40 Stück, signiert, nummeriert, Preis 60,-€ ( zur Orientierung: Arbeit mit Hand, Waschbecken)

La-Felce-Jan-Hoeft-Mona-Schulzek-Lucia-Sotnikova-Timo-Schmidt
La-Felce-Jan-Hoeft-Mona-Schulzek-Lucia-Sotnikova-Timo-Schmidt
• Fantastic  Epiphany•Malwine Stauss &Naiyun Yang

• Fantastic Epiphany•
Malwine Stauss &
Naiyun Yang

Fantastic Epiphany

Malwine Stauss & Naiyun Yang

Curated by Amelie Gappa, Graphic design by Juliane Schmitt

28.04.–28.05.2023

28.04. 19 Uhr Eröffnung / Opening
29.04. 16-22 Uhr c/o pop Ehrenfeld
30.04. 16-20 Uhr c/o pop Ehrenfeld

gefördet durch das Kulturamt der Stadt Köln

La-Felce-Amelie-Gappa-Juliane-Schmitt
La-Felce-Malwine-Stauss-Amelie-Gappa

„Fantastic Epiphany“ schöpft sich aus der Auseinandersetzung mit dem Begriff der Individuellen Mythologie, den der Kurator Harald Szeemann im Rahmen der documenta 5 (1972) prägte. Er definiert ihn im Vorwort zum Katalog der documenta als „das Feld subjektiver Mythenbildung mit dem Anspruch auf Allgemeingültigkeit durch die bildnerische Formulierung“. Es handele sich bei Individuellen Mythologien um künstlerisch inszenierte, fiktiven Welten, welche in sich geschlossene und kontrollierte Systeme darstellen, die eigenen Gesetzmäßigkeiten folgen. Im Vordergrund stehe demnach stets das Kreieren einer eigenen Narration, einer eigenen Bildsprache, einer eigenen Weltanschauung. Die Individuelle Mythologie kann sich dabei aus verschiedenen Quellen speisen, die einen Rahmen bilden, um eine eigene Semantik zu erzeugen. Für „Fantastic Epiphany“ kreierten die Künstler*innen Naiyun Yang und Malwine Stauss in enger Zusammenarbeit eine Gesamtinstallation, die sich aus persönlichen Erinnerungen, Träumen und der Offenlegung innerer Zustände ergibt.

Für „Fantastic Epiphany“ hüllt Naiyun Yang das La Felce in Dunkelheit und versetzt uns damit in eine Situation zwischen Traum und Wirklichkeit. Oft erklingt das Zwitschern eines Vogels, was in unserem kollektiven Gedächtnis den Beginn des Tages markiert, doch ist es die Nachtschwalbe, die singt – ein für die Künstlerin vertrautes Geräusch, das sie viele Nächte begleitete. Die Nachtschwalbe ist eine seltene Vogelart, die sich durch menschliche Eingriffe aus ihrem natürlichen Habitat verdrängt sieht und – infolgedessen – den Menschen selbst bei seinem Schlaf stört. Naiyun Yang verweist damit auf wechselseitige Beziehungen, wie solche zwischen Tag und Nacht oder Mensch und Tier. Der Klang der Nachtschwalbe kann zudem als ein Hinweis auf eine Traumwelt verstanden werden, einen Zwischenzustand zwischen Schlaf und Wachzustand. Naiyun Yangs bisherige Installationen wurden oft durch Performer*innen ergänzt, aktiviert oder umgedeutet. In der Ausstellung „Fantastic Epiphany“ werden die Besucher*innen jedoch selbst integraler Bestandteil, indem sie durch ihre Bewegungsabläufe Yangs Lichtinstallation aktivieren, die sich in unterschiedlichen Formationen über die Wände erstrecken.

Malwine Stauss‘ Keramikskulpturen bringen stets eine eigene Persona und Präsenz mit sich. Oft sind sie bekleidet mit glänzenden Rüstungen aus organischen Formen, stehen in festem Stand, die Hände in die Hüfte gestemmt, immer mit offenem Blick. Sie scheinen sich durch ihre Gestaltung, Attribute und Symbolik zunächst klassischer antagonistischer Strukturen zu bedienen, dabei spiegeln sie laut Stauss auch verschiedene inneren Zustände der Offenbarung und Transformation wider. Wie Protagonist*innen zeitgenössischer Mythen präsentieren sich die Figuren und entfalten in Naiyun Yangs Inszenierung ein Eigenleben, treten mal in Erscheinung, mal in den Hintergrund, interagieren miteinander oder beobachten ruhig das Geschehen. Was daraus resultiert, ist ein Raum, der einen semantischen Rahmen bildet, eine Geschichte erzählt, die durch die Figuren von Stauss und der Installation von Naiyun Yang verbildlicht wird.       Amelie Gappa

La-Felce-Malwine-Stauss-Amelie-Gappa-Naiyun-Yang

EN
“Fantastic Epiphany” draws from the examination of the concept of Individual Mythology, a term defined by curator Harald Szeemann in the context of documenta 5 (1972). He describes it in the preface of the documenta catalog as “the field of subjective myth formation with the claim to general validity through pictorial formulation.” Individual Mythologies are artistically staged, fictional worlds that represent self-contained and controlled systems that follow their own laws. In the foreground, therefore, is always the creation of one’s own narrative, one’s own visual language, one’s own “world view”. The Individual Mythology can be drawn from various sources, which create a framework for generating a semantics of its own. For “Fantastic Epiphany” the artists Naiyun Yang and Malwine Stauss worked in close collaboration to create an overall installation which results from personal memories, dreams and the disclosure of inner states.

For “Fantastic Epiphany”, Naiyun Yang covers La Felce in darkness, placing us in a situation between dream and reality. The chirping of a bird is heard – in our collective memory marking the beginning of the day; but it is the nightjar that sings – a familiar sound for the artist and which accompanied her many nights. The nightjar is a rare bird species that finds itself displaced from its natural habitat by human interference and – as a result – disturbs humans in their sleep. In this Naiyun Yang refers to reciprocal relationships, such as those between day and night or humans and animals. The sound of the nightjar can also be understood as a reference to a dream world, an intermediate state between sleep and wakefulness. Naiyun Yang’s previous installations have often been complemented, activated, or re-interpreted by performers. In the exhibition “Fantastic Epiphany” however, the visitors themselves become an integral part by activating Yang’s light installation, which stretch across the walls in various formations, through their movements.

Malwine Stauss’ ceramic sculptures always bring with them their own persona and presence. Often dressed in shiny armor of organic forms, they stand with a firm stance, hands on hips, always with an open gaze. Through their design, attributes and symbolism, they initially seem to make use of classical antagonistic structures, yet according to Stauss they also reflect various inner states of revelation and transformation. Like protagonists of contemporary myths, the figures present themselves and develop a life of their own within Naiyun Yang’s staging, sometimes appearing, sometimes receding into the background, interacting with each other or quietly observing the events. What results is a space that forms a semantic framework, tells a story that is visualized through Stauss’ figures and Naiyun Yang’s installation.     Amelie Gappa 

La-Felce-Malwine-Stauss-Amelie-Gappa
La-Felce-Malwine-Stauss-Amelie-Gappa
La-Felce-Malwine-Stauss-Amelie-Gappa-Naiyun-Yang
La-Felce-Malwine-Stauss-Amelie-Gappa-Naiyun-Yang
La-Felce-Malwine-Stauss-Amelie-Gappa
La-Felce-Malwine-Stauss-Amelie-Gappa
La-Felce-Malwine-Stauss-Amelie-Gappa
La-Felce-Amelie-Gappa-Malwine-Stauss
La-Felce-Amelie-Gappa-Malwine-Stauss-Naiyun-Yang
•Seedless Apple• Conrad

•Seedless Apple• Conrad

Seedless Apple

Conrad 11.03.-09.04.2023 Do | Fr 16-19 Uhr Opening: 10.03., 18 Uhr

In Conrads zweiten Ausstellung im La Felce geht es um Verbindungen, deren Werte und Hindernisse. Medial bedient er sich konventioneller Mittel der Malerei und Zeichnung und erweitert diese um 3D-Fertigungstechnik und eigenentwickelte Druckverfahren. Für »seedless apple« sind neue Arbeiten entstanden; eine Verknüpfung zu Conrads Düsseldorfer Zeit durch zwei frühe Arbeiten ist ebenfalls Teil der Ausstellung. (2014-2018 Klasse Katharina Grosse, KA Düsseldorf; 2018-2021 Amy Sillman + Monika Baer, Städelschule)

Conraad-La-Felce
CONRAD-La-Felce
CONRAD-La-Felce

Techniken, Werkzeuge und Materialien werden von Conrad in seinen Arbeiten stets kombiniert. Entstehenden symbiotische Beziehungen zwischen Baumwolle, Tusche, Acryl, durch 3-D-Druck entstandene Polylactide-Fragmente, Perlonschnüre auf Bildträgern wie Polystyrolplatten oder mit Jeans bespannte Keilrahmen sind charakteristisch für Conrads Arbeiten. Die Symbiose zwischen Techniken und Materialien entwickeltet sich in seiner Zeit in Frankfurt und der Phase nach seinem Abschluss (2021 Meisterschüler Monika Baer) zur Besonderheit seiner künstlerischen Position.

CONRAD-La-Felce
CONRAD-La-Felce
CONRAD-La-Felce

In Conrads neuen, für »seedless apple« entstanden Arbeiten sind Handwerk und Material weiterhin präsent, darüber hinaus sind emotionale Ebenen des Künstlers zu spüren. Beispielsweise bei einer durch 3D-Druck entstandene Arbeit die ein weibliches Gesicht erkennen lässt. Die Augen sind geschlossen, Sie scheint zu träumen, zu fühlen – bei der Betrachtung der Arbeit beginnt die Materialität und Technik völlig an Bedeutung zu verlieren. Während ein Skateboarder mit seinem Brett eins werden sollte und beim Arbeiten mit Werkzeugen, Instrumenten eine gute Auge-Hand-Koordination relevant ist, scheint in Conrads neuen Arbeiten darüber hinaus auch viel Herz und Bauch sichtbar zu werden. Material und Technik, besonders auch Komposition sind charakteristisch für Conrads Arbeiten, hinzugekommen ist offenbar eine gute Bauch-Hand-Koordination.

CONRAD-La-Felce
Conrad-La-FElce

Ausstellungsplakat: Edi Winarni

„Dear Dear Darling“ eine Trilogie für die Liebe. Verbindungen, Beziehungsformate, Sex, Sehnsüchte, Werte und Magie sind Themen, die mittels interdisziplinärer Medien in drei Ausstellungen thematisiert werden.

La-Felce

Plakat Dear Dear Darling Edi Winarni

CONRAD-La-Felce
lafelce.de